Forschung
In der Forschung setzen wir verschiedene, miteinander verknüpfte Schwerpunkte. Die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und die Verbindung von realen und virtuellen Lernumgebungen bildet eine Klammer für die Forschung im Bereich der Berufspädagogik.
Hier gelangen Sie zur Villa Mutzenbecher
Aktuelle Projekte
Wissenschaftliche Begleitung des Hamburger Masterplan BNE 2030
Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.12.2030
Ziel der Arbeit im Hamburger Masterplan BNE 2030 ist es, die BNE strukturell in der Hamburger Bildungslandschaft zu verankern. An der Verankerung arbeiten eine Steuergruppe und sechs Foren in insgesamt 20 Handlungsfeldern.
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Umsetzung des Masterplans beratend zu unterstützen, geeignete Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen für erfolgreiches Handeln der Akteure zu identifizieren und diese gegenüber allen Akteuren kontinuierlich zu kommunizieren. Die wissenschaftliche Begleitung stellt ihre Ergebnisse für die laufende Gestaltung des Prozesses zur Verfügung. Darüber hinaus soll die Wirkung der Maßnahmen ermittelt werden. Hierbei werden auch die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur Umsetzung der Maßnahmen benannt.
skills4chips - Bundesweites Fachkräfteleitprojekt in der Mikroelektronik
Laufzeit: 01.11.2024 bis 31.10.2028
Das Ziel des Projekts skills4chips ist der Aufbau und Verstetigung einer nationalen Bildungsakademie für die Mikroelektronik/Mikrosystemtechnik, um mit innovativen Konzepten auf die Herausforderungen des wachsenden Fachkräftebedarfs sowie die damit verbundenen Veränderungen am Arbeitsmarkt zu reagieren. Unter dem Namen Microtec Academy bündelt sie Angebote entlang der gesamten Bildungskette von der Berufsorientierung über die duale Ausbildung, den Quereinstieg sowie die Fort- und Weiterbildung und macht sie möglichst vielen potenziellen Nutzer*innen zugänglich.
Landesmodellprojekt 'Blended learning an BbS
Laufzeit: 04.04.2022 bis 31.07.2026
Gemeinsam mit 12 Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt werden methodisch-didaktische Konzepte zum blended-learning entwickelt, erprobt und evaluiert. Gleichzeitig sollen die schulfachlichen und schulorganisatorischen Rahmenbedingungen kontinuierlich überpru¨ft und ggf. angepasst.
Abgeschlossene Projekte
Übergänge von Studienwechslerinnen und Studienwechslern in die Fachschule Technik, Fachrichtung Maschinentechnik/Maschinenbautechnik (wiss. Begleitung des Modellprojekts des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt)
Laufzeit: 01.02.2022 bis 31.07.2024
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wurde den Berufsbildenden Schulen Otto-von-Guericke Magdeburg erlaubt Studienwechsler*innen affiner Fachrichtungen in die Klasse II der Fachschule Fachschule für Maschinentechnik und Maschinenbautechnik aufzunehmen. Im Projekt werden die Chancen und Grenzen dieses Wechsels zwischen dem Hochschul- und Fachschulsystem erforscht und an der Gesamtdiskussion der Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung reflektiert.
EDUREFORM Abmilderung der Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die indische Gesellschaft: Bildungsreform für künftige und amtierende Lehrkräfte
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2023
EDUREFORM wird von der Chitkara-Universität koordiniert und ist ein dreijähriges, vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union kofinanziertes Projekt, an dem vier indische Universitäten, vier europäische Universitäten sowie zwei Sekundarschulen und ein KMU mit Fachwissen im Bildungsbereich beteiligt sind. Das Ziel von EDUREFORM ist die Förderung des Bewusstseins und die Befähigung indischer zukünftiger und berufstätiger Sekundarschullehrer, die erwarteten gesellschaftlichen Auswirkungen des 4IR miti zu gestalten.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Gewerke übergreifende Qualifizierung im Rahmen der Energetischen Gebäudesanierung - Villa Mutzenbecher (GESA). ESF-Bundesprogramm: "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)"
Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2022
In Hamburg wird zwischen 2016 und 2022 eine einmalige Chance genutzt: Die denkmalgeschützte Villa Mutzenbecher wird im Rahmen eines Bildungs- und Ausbildungsprojektes saniert und restauriert. Anschließend soll die Villa als Ort für vielfältige Bildungs- und Kulturveranstaltungen genutzt werden. So können - erstmals in Deutschland - die Aspekte des Denkmalschutzes mit der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft werden. Jugendliche und Erwachsene aus allen Bildungsgängen und aus den beteiligten Gewerken des Bauhaupt- und Baunebengewerbes können in einem Netzwerk Gewerke und Bildungsgang übergreifend lernen. So erwerben sie Kompetenzen zur Mitgestaltung der Energiewende unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
Führungskräftetraining hybrid - Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines fachschulübergreifenden, hybriden Führungskräftetrainings in kleinen und mittleren Handwerksunternehmen
Laufzeit: 01.11.2021 bis 31.07.2022
An der Professur für Berufspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ein Projekt zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines fachschulübergreifenden, hybriden Führungskräftetrainings durchgeführt. Die Hamburger Fachschulen für Holztechnik und Farbtechnik sowie die Fachschule für Gewandmeister sind die drei Projektpartner der Universität Magdeburg. Das Projekt ist in der Gestaltungsforschung als design-based-research verortet und berücksichtigt den holistischen DBR-Ansatz (vgl. REINMANN 2021)