Lernmaterialien
Hier können alle für die Villa Mutzenbecher entwickelten Lernmodule eingesehen und heruntergeladen werden.
Fachmodul Elektroinstallation 1
Erneuerung oder Instandsetzung der Elektrotechnik in einem denkmalgeschützten Gebäude
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden mit der der Bedeutung einer nachhaltigen und denkmalgeschützten Sanierung der Elektroinstallationstechnik auseinander. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die historische Gewordenheit technischer Gebäudeausrüstung, indem auf historische, gegenwärtige und moderne Elektroinstallation eingegangen wird. Die Lernenden identifizieren erste gewerkeübergreifende Schnittstellen, die bei der Elektroinstallation zu berücksichtigen sind.
Fachmodul Elektroinstallation 2
Energie- und gebäudetechnische Anlagen in einem denkmalgeschützten Gebäude gewerkeübergreifend planen und realisieren
In diesem Lernmodul identifizieren die Lernenden gewerkeübergreifende Schnittstellen, die bei der Elektroinstallation zu berücksichtigen sind. Am Beispiel von 5 Schnittstellen erarbeiten sie eine Checkliste für die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit. Dabei erkennen sie die Wichtigkeit der Kooperation mit anderen Gewerken und wissen, zu welchen Baumängeln dies führen kann. Sie bereiten die technische Planung mit anderen Gewerke vor.
Fachmodul Fensterbau 1
Denkmalgerechte Behandlung der Fenster in einem historischen Gebäude
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden exemplarisch mit der Bedeutung einer nachhaltigen und denkmalgerechten Behandlung der Baukörper abschließenden Bauelemente auseinander und entwickeln Lösungen für deren Sanierung. Die Auszubildenden identifizieren erste Gewerke übergreifende Schnittstellen, die bei der Sanierung der Villa Mutzenbecher zu berücksichtigen sind.
Fachmodul Fensterbau 2
Nachhaltige und denkmalgerechte Fenstersanierung
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden exemplarisch mit der Bedeutung einer nachhaltigen und denkmalgeschützten Sanierung der Baukörper abschließenden Bauelemente auseinander und entwickeln Lösungen für deren wärmetechnische Ertüchtigung. Die Auszubildenden identifizieren erste Gewerke übergreifende Schnittstellen, die bei der Sanierung der Villa Mutzenbecher zu berücksichtigen sind.
Fachmodul Fußbodenkonstruktion
Schichtaufbau und Materialien einer Fußbodenkonstruktion
Die Lernenden erstellen exemplarisch anhand eines Kundenauftrages zur Villa Mutzenbecher den Schichtaufbau einer Fußbodenkonstruktion und erklären dabei ihre Entscheidungen, indem sie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien im Abgleich mit den Anforderungen fachlich qualifizierend berücksichtigen.
Fachmodul Dachdeckung
Nachhaltige und denkmalgerechte Dachsanierung
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden exemplarisch mit der Bedeutung einer nachhaltigen und denkmalgerechten Sanierung der Dachdeckung auseinander und entwickeln Lösungen. Die Lernenden identifizieren erste Gewerke übergreifende Schnittstellen, die bei der Sanierung der Villa Mutzenbecher zu berücksichtigen sind.
Fachmodul Flachdachkonstruktion
Denkmalgerechte und nachhaltige Flachdachsanierung
Die Lernenden entwickeln einen Sanierungsvorschlag für das Flachdach der Villa Mutzenbecher. Dabei berücksichtigen sie besonders nachhaltige und denkmalgerechte Aspekte, sowie Bereiche der Gewerke übergreifenden Tätigkeit. Um die rechtlichen und technischen Vorgaben zu ermitteln, nutzen die Lernenden das digitale Angebot des UBAKUS-Rechners, der bauphysikalische Erscheinungen visualisiert und zugänglich macht.
Fachmodul Trockenbau
Einbau einer feuerbeständigen Raumtrennwand (Brandschutzwand)
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden exemplarisch mit den Brandschutzanforderungen in einem (denkmalgeschützten) Gebäude auseinander. Vor diesem Hintergrund konzipieren sie nachvollziehbar einen Vorschlag bzgl. des Einbaus einer feuerbeständigen Raumtrennwand. Dabei berücksichtigen sie im Speziellen nachhaltige Aspekte, Verordnungen und Anforderungen im Brandschutz sowie Schnittstellen Gewerke übergreifender Tätigkeiten.
Fachmodul Straßenbau
Erstellung eines Konzepts zur denkmalgerechten Gestaltung der Pflasterflächen um die Villa Mutzenbecher mit Naturstein
Die Lernenden setzen sich mit Fragen der ökologischen und der sozialen Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Gestaltung von Pflasterflächen auseinander. Dies spielt vor allem beim Bezug der verwendeten Materialien eine Rolle. Zudem erhält der Denkmalschutz beim ästhetischen Aspekt der Gestaltung der Pflasterflächen besondere Berücksichtigung, da die neuen Pflasterflächen zum Stil der Villa Mutzenbecher, welche in der Gründerzeit gebaut wurde, passen müssen. Die Lernenenden erarbeiten sich per Textarbeit theoretische Grundlagen zu sozialen, ökologischen, denkmagerechten sowie gestalterischen Aspekten der Natursteinherstellung, -auswahl und -verlegung. Die Themenbereiche werden an vier Stationen bearbeitet. Mit den Ergebnissen der Stationsarbeiten sind die Lernenden in der Lage, ein Konzept zur Gestaltung der Pflasterflächen der Villa Mutzenbecher als Handlungsprodukt des Moduls herzustellen.
Fachmodul Wand- und Deckenbeschichtung
Nachhaltige und denkmalgerechte Instandsetzung von Wand- und Deckenoberflächen
Die Lernenden setzen sich mit der Bedeutung einer denkmalgerechten Sanierung von Wand- und Deckenoberflächen auseinander. Sie entwickeln ein Bewusstsein für eine denkmalgerechte Sanierung der Wand- und Deckenoberflächen, indem Sie die Instandsetzung der Oberflächen im Kontext der Vorgaben des Denkmalschutzes planen und durchführen. Die Lernenden identifizieren Gewerke übergreifende Schnitt stellen, die bei der Instandsetzung der Wandoberflächen zu berücksichtigen sind und achten auf Möglichkeiten der umweltschonenden Materialverwendung.
Fachmodul Chemietechnik Schimmel
Schimmel – von der Wand in die Petrischale
Die Lernenden setzen sich exemplarisch mit Schimmel als Beispielorganismus auseinander. Darüber hinaus setzen sie sich mit der eigenständigen Planung sowie der praktischen Umsetzung der Probenentnahme mit anschließender Kultivierung bis hin zur Analyse der Proben auseinander. Dabei berücksichtigen sie im Speziellen Experimente technisch sicher, planvoll und sachgerecht durchzuführen. Nachhaltige Aspekte (sustainable development) sowie Schnittstellen Gewerke übergreifender Tätigkeiten sollen dabei berücksichtigt werden.
Fachmodul Chemietechnik Wasser
Wasser – ohne dich läuft nichts!
Die Lernenden beschäftigen sich mit den Eigenschaften und dem Aufbau von Wasser. Am Beispiel des Lernortes der Villa Mutzenbecher. Den Lernenden wird ein Überblick über die Wasserversorgung in Bauwerken verschafft. Darüber hinaus setzen sie sich mit der eigenständigen Planung sowie der praktischen Umsetzung der Probenentnahme mit anschließender Analyse der Wasserproben auseinander. Nachhaltige Aspekte (sustainable development) sowie Schnittstellen Gewerke übergreifender Tätigkeiten sollen dabei berücksichtigt werden.
Querschnittsmodul Denkmalschutz
Perspektiven für den Schutz und Erhalt der Villa Mutzenbecher
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden exemplarisch mit dem Denkmalschutz und seiner nachhaltigen Bedeutung auseinander. Um sich der Frage zu nähern, warum eine denkmalgerechte Sanierung bzw. der Erhalt der Villa erstrebenswert ist, werden sowohl bauliche Details des Denkmalgutachtens betrachtet als auch unterschiedliche Interessengruppen untersucht. Die Lernenden erhalten erste Einblicke zu einzelnen Gewerken, die für die Sanierung der Villa zuständig sind. Mit dem Fokus auf BBNE wird die Frage nach dem Erhalt der Villa nach den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und Soziales diskutiert.
Querschnittsmodul Kommunikation auf der Baustelle
Kommunikation auf der Baustelle
In diesem Lernmodul setzen sich die Lernenden mit verschiedenen Modellen der gewaltfreien Kommunikation auseinander.
Das vorliegende Querschnittmodul eignet sich für alle Lernenden ab 15 Jahren. Die Lernenden benötigen für dieses Grundlagenmodul kein Vorwissen. Auch die fächerübergreifende Kopplung mit dem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht eignet sich für dieses Grundlagenmodul, da gewaltfreie Kommunikation ein gesellschaftspolitisches Thema ist, bei dem die Lernenden sich positionieren und dafür sensibilisiert werden.
Querschnittsmodul Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges Bauen
Die Lernenden setzen sich exemplarisch mit Nachhaltigkeit im Bauwesen und energetischer Sanierung auseinander. Um sich der Frage zu nähern, warum nachhaltiges Bauen von Bedeutung ist, entwickeln die Lernenden Kriterien für „Nachhaltiges Bauen“. Damit können die Lernenden unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten bewerten, was nachhaltiges Bauen und nicht-nachhaltiges Bauen bedeuten.
Lernmodul zum Holz- und Baugewerbe
Erleben Sie ein Lernmodul mit drei unterschiedlichen Lerneinheiten: Fenstersanierung, Montage von Fenstern und Dachflächensanierung.